Перевод: с немецкого на нидерландский

с нидерландского на немецкий

handfeste Sprache

См. также в других словарях:

  • Handfeste — Handfeste, 1) das Eindrücken des Daumens in Wachs, in Ermangelung eines Petschafts, unter eine Urkunde; 2) nach früherem, bes. in Süddeutschland üblichem Sprachgebrauch jede Urkunde, bes. in deutscher Sprache; 3) das Recht aus einer solchen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tugra — Tughra (osmanisch ‏طغرا‎, heutige türkische Schreibung: tuğra) ist die Bezeichnung für den Namenszug des osmanischen Sultans, der – vergleichbar der handschriftlichen Unterzeichnung und dem Siegel westlicher Herrscher – handgeschrieben und gemalt …   Deutsch Wikipedia

  • Tughra — (osmanisch ‏طغرى / طغرا‎, İA ṭuġra, pl. ṭuġrāwāt, heutige türkische Schreibung: tuğra, IPA [tuːra]) ist die Bezeichnung für den Namenszug des osmanischen Sultans, der – vergleichbar der handschriftlichen Unterzeichnung und dem Siegel… …   Deutsch Wikipedia

  • Dänemark [2] — Dänemark (Gesch.). I. Periode. Sagengeschichte bis zur Einführung des Christenthums. A) Älteste Zeit. Die Dänen, von denen D. seinen Namen erhalten, waren einer der germanischen Volksstämme, welche in der alten Zeit sich über den Norden Europas… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Chelmno nad Wisla — Chełmno …   Deutsch Wikipedia

  • Chełmno nad Wisłą — Chełmno …   Deutsch Wikipedia

  • Culm — Chełmno …   Deutsch Wikipedia

  • Kulm (Weichsel) — Chełmno …   Deutsch Wikipedia

  • Deutschordensland — Ordenswappen Als Staat des Deutschen Ordens wurde im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit von 1230 bis 1561 das Territorium des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet. Im Kern umfasste es in etwa das Gebiet des ehemaligen West und Ostpreußen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Ordensstaat — Ordenswappen Als Staat des Deutschen Ordens wurde im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit von 1230 bis 1561 das Territorium des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet. Im Kern umfasste es in etwa das Gebiet des ehemaligen West und Ostpreußen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Staat des Deutschen Ordens — Ordenswappen Als Staat des Deutschen Ordens wurde im Spätmittelalter und der frühen Neuzeit von 1230 bis 1561 das Territorium des Deutschen Ordens im Baltikum bezeichnet. Im Kern umfasste es in etwa das Gebiet des ehemaligen West und Ostpreußen,… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»